vivaldi l’arpa

Vivaldi solo auf der Barockharfe Wenn Antonio Vivaldi für die Harfe komponiert hätte, würde es vielleicht so klingen! Die Laute und vor allem die Mandoline ist Vivaldi besonders am Herzen gelegen. Mandolinen-Konzerte auf die Tripelharfe zu übertragen hat nicht nur einen besonderen Reiz, es birgt … Weiterlesenvivaldi l’arpa

Musica pro Laudes dormire

Musik zur Morgenandacht bis zum Schlaf am Hof der Fürstbischöfe zu Salzburg um 1600 mit Ana Zauner-Pagitsch Tripelharfe Musik zur Morgenandacht, Musik für die Lebensfreude des Tages, bis zu den Träumen der Nacht. Mit Melodien für die Erzbischöfe von Salzburg entfaltet die Phantasie der barocken … WeiterlesenMusica pro Laudes dormire

Bach auf der Harfe

ist die vierte CD aus der Reihe „Welten der Harfe im Barock“. Die Harfenisten der Barockzeit bedienten sich häufig der Literatur der Tasteninstrumente. Diese Umstände griff ich bei der Transkription der englischen Suiten von J. S. Bach auf die Tripelharfe auf. Das Programm versteht sich, … WeiterlesenBach auf der Harfe

Ascanio Mayone Libro II

Wenn es eine verrückte Szene in der Harfenmusik gegeben hat, dann in Neapel um die Wende zum 17. Jahrhundert. Ascanio Mayone komponierte Musik für Harfe und Cembalo virtuos und doch als wäre sie der Barockharfe (Tripelharfe) auf den Leib geschrieben. Auf der CD stelle ich … WeiterlesenAscanio Mayone Libro II

Le mie Arpe

Mit Le mie Arpe lädt Anna Zauner- Pagitsch zu einer musikalischen Reise. Der Beginn die ersten Quellen der Harfenmusik aus der Kathedrale von Beauvais in Frankreich, mit einer Rast in der Renaissance Portugals und Spaniens um  bei italienischen Tänzen mit der Barockharfe (Tripelharfe) ihr Ziel … WeiterlesenLe mie Arpe

Espanoletas

Die erste CD einer Reihe mit Aufnahmen der 3 Welten der Harfe im Barock. Erfrischende Musik gespielt auf einer spanischen Barockharfe mit gekreuzten Saiten ?Arpa de dos órdenes?. Stücke aus der Sammlung Luz y Norte (Heller und führender Stern) heraugegeben in Spanien um 1670. Lieder … WeiterlesenEspanoletas

L. Spohr, Geliebte Dorette

Dorette Spohr galt nicht nur als eine der besten Harfenistinnen ihrer Zeit, sondern war auch bekannt für ihr herzliches Auftreten und ihre elegante Erscheinung, die die Männerwelt verzücken ließ. Zahlreiche Werke widmete Louis Spohr seiner Gattin, deren Tod 1834 ihn in eine schwere Krise stürzte. … WeiterlesenL. Spohr, Geliebte Dorette

Louis Spohr, „So Mach di Augen zu“ „…allora chiudi gli occhi“

Von einem Duo aus Violine und Harfe, das sich einen so raffinierten Namen wie „Arparla“ ausdenkt (der sowohl das Wort „arpa“, also Harfe, beinhaltet als auch „parla“, also im weitesten Sinne Kommunikation heraufbeschwört), sollte man eine CD erwarten können, die mit einem ebenso raffinierten Programm … WeiterlesenLouis Spohr, „So Mach di Augen zu“ „…allora chiudi gli occhi“

Jack Broke da Prison Door

Die Freude zur Irischen Musik führte die Musiker der Gruppe An Arlac?h (gälisch: der Schwan) vor mehr als 10 Jahren zusammen. Das sind Anna Zauner-Pagitsch, Harfe, Sebastian Kreil, Gitarre, und Adelheid Gurtner-Raus, Fidel und Jakob Mallinger, Bodhran und Bones. Eingängige Melodien, deren Interpretation sicher begeistern … WeiterlesenJack Broke da Prison Door

Réverie

Die neue CD “Reverie” – Musik die zum Träumen einlädt. Eine einzigartige und traumhafte Kombination himmlischer Klänge, genau das richtige um sich mit Harfenmusik vertraut zu machen oder einfach zum Schwelgen und Genießen. Lauschen Sie “das Echo eines Wasserfall” oder “ die Quelle im Wald”, … WeiterlesenRéverie

Weihnachtsmusik Ekaterina Afanasieva

Weihnachtsmusik Ekaterina Afanasieva Selten so eine frische Weihnachtsmusik gehört. Die CD von Ekaterina Afanasieva auf einer Salvi Harfe aufgenommen, überrascht mit effektvollen Variationen und leicht jazzig angehauchten Spiel, trotzdem beleibt die Beseinnlchkeit der Musik erhalten. Hoffentlich bleibt es kein Einzelstück der talentierten Ekaterina, auf jeden … WeiterlesenWeihnachtsmusik Ekaterina Afanasieva

Harfenunterricht Österreich

Hier findest du alphabetisch geordnet Adressen von Harfenlehrerinnen in Österreich. Die Liste ist natürlich unvollständig, wenn du auch erscheinen willst bitten wir um ein E-Mail admin@harfen.at mit einer kurzen Beschreibung. Georg Baum Wien Metallsaitenharfe: Keltische Musik Improvisation Konzertharfe: Klassische Musik Mail: georg.baum@chello.at Petra Buchinger, Salzburg-Abtenau … WeiterlesenHarfenunterricht Österreich

Harfenunterricht Deutschland

Hier findest du nach Posleitzahlen geordnet Adressen von Harfenlehrerinnen in Deutschland. Die Liste ist natürlich unvollständig, wenn du auch erscheinen willst bitten wir um ein E-Mail admin@harfen.at mit einer kurzen Beschreibung. Katharina Müller Dipl.-Musikpädagogin u. Orchestermusikerin erteilt begeistert Unterricht in den Fächern Harfe (Konzertharfe, Einfachpedalharfe, … WeiterlesenHarfenunterricht Deutschland

Musica da Camera e lirica

Frühbarocke Avantgarde am Hof der Salzburger Erzbischöfe um 1600 Die Tradition des Liederabends wird mit dem Programm auf die Frühbarockmusik übertragen. Bei der Interpretation steht das von und für Francesco Rasi komponierte Vokalrepertoire im Mittelpunkt, ergänzt mit Ritornellen aus Claudio Monteverdis Oper Orfeo arrangiert für … WeiterlesenMusica da Camera e lirica

Fairy Dance

Einfach die schönen irisch-schottischen Tunes mit den kleinen Harfen zu spielen. Dabei handelt es sich um Stücke die ich in verschiedensten Arrengments und Besetzungen gehört habe. Beeinflusst hat mich, vielleicht für eine Harfenspielerin ungewöhnlich, der Geiger Martin Hayes mit seinem ganz eigenem Groove irische Lieder … WeiterlesenFairy Dance

Die Pilgerfahrt der Harfen

Anna Zauner – Pagitsch Arpa Doppla (mittelalterlicher Doppelharfe) Renaisanceharfe, Arpa Dos Ordenes und Arpa Tripla Die musikalische Reise führt Sie von den ersten Quellen der Harfenmusik aus der Kathedrale von Beauvais in Frankreich zu den italienischen Tänzen des Barockes. Sie machen Station bei geistlicher Musik … WeiterlesenDie Pilgerfahrt der Harfen

Tientos – mvsica antigva

Marizápalos Musik des Siglo de Oro, Neapel, Spanien, Columbien und Peru Tientos – mvsica antigva Claudia Guarín – Soprano Julia Kainz – Violín barroco Jorge Daniel Valencia – Viola da gamba Gonzalo Manrique – Guitarra barroca Ana Zauner – Arpa barroca Das Siglo de Oro, … WeiterlesenTientos – mvsica antigva

Arpa e Arpa

2 mal Tripelharfe Der Traum in der Barockzeit, Arkadien aurea aetas, eine Phantasiewelt aus dem versunkenen Griechenland. Die Zuhörer spüren der Lebhaftigkeit und Eleganz der Musik nach. Frühbarocke Raritäten für 2 Barockharfen, virtuose Kompositionen aus dem 17. Jahrhundert von Ascanio Mayone, Giovanni Geronimo Kapsberger, Giovanni … WeiterlesenArpa e Arpa

bizzarria barrocca

Das Ensemble bizzarria barrocca besteht aus fünf Musikern, die sich zum Ziel gesetzt haben, mit ihrem ausgefallenen Instrumentarium Besonderheiten der Barockzeit zum Klingen zu bringen. Bei „bizzarria barocca“ stehen Werke des 17. Jahrhunderts aus Italien, Spanien ,Frankreich und England auf dem Programm. Sowohl die Stücke … Weiterlesenbizzarria barrocca

Ana Zauner-Pagitsch

Neben dem fortschreitenden Konzert-fachstudium für Harfe an der Universität Mozarteum (Diplom 1985), beginnen bereits ausgedehnte Konzerttourneen für Alte Musik in Zentraleuropa. Die logische Fortsetzung war die Spezialisierung auf historische chromatische Harfen, italienische Tripelharfe und spanische Doppelharfe (Arpa dopia & Arpa de dos órdenes). Das Repertoire … WeiterlesenAna Zauner-Pagitsch

Virgil Hartinger

gebürtiger Salzburger wurde in seinem musikalischen Elternhaus schon früh an klassisches und barockes Vokalrepertoire herangeführt. Mittlerweile ist er ein gefragter Solist und sein Repertoire umspannt eine Fülle von Stilen und Fächern, von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Nach dem Abschluß am Mozarteum in Salzburg, … WeiterlesenVirgil Hartinger

Hans Brüderl

Studium Gitarre und Kontrabass am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg, Abschluss mit der staatlichen Musiklehrerprüfung. Anschließend Studium Gitarre Konzertfach an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Mathias Seidel, 1984 Abschluss mit dem Konzertdiplom mit Auszeichnung. Seit 1986 Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum. Künstlerische Tätigkeiten: Als Lautenist bin … WeiterlesenHans Brüderl

Bernd Geißelbrecht

Curriculum Vitae Geboren in Zell am See, erster musikalischer Unterricht in Blockflöte und Klavier, später im Fach Orgel. Studium am Mozarteum in Salzburg: Musik- und Instrumentalpädagogik (Orgel, Klavier, Blockflöte) sowie Konzertfach Orgel bei Elisabeth Ullmann und Heribert Metzger mit Auszeichnung absolviert. Zahlreiche Meisterkurse für Orgel. … WeiterlesenBernd Geißelbrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1 Präambel Für die gesamte Geschäftsverbindung gelten die nachstehend angeführten Liefer – und Zahlungsbedingungen von Zauner Gerold arparecords Grillham 7 5261 Uttendorf Österreich, nachstehend „ARPARECORDS“ genannt, basierend auf dem Fernabsatzgesetz (BGBl. Nr. 185/1999). Anders lautende Bedingungen des Käufers verpflichten nur, wenn sie ausdrücklich schriftlich anerkannt … WeiterlesenAllgemeine Geschäftsbedingungen

greenleaves

Grünblättchen vom Haslberg (kennst sicher, den kennt eh jeder in der Gegend, is so a Unikum) Anna von Grillham (kein minderes Unikum) spielen am Spass an der Freud irische Musik vom Feinsten. Geheimnisvolle Atmosphäre, tiefsinnige grüne Geschichten, aber auch schwungvolle Tänze sind Gustostückerl ihres Repertoires. … Weiterlesengreenleaves

Die Harfe

Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kann bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten nachgewiesen werden. Unter den drei Grundtypen der Saiteninstrumente (Harfen, Zithern und Lauten) ist die Harfe charakterisiert als ein Instrument, … WeiterlesenDie Harfe

Die Geschichte

Die ersten Abbildungen von Harfen erscheinen in Mosopotanien und Ägypten ca. 2400 v. Chr.. In Irland sind Abbildungen um etwa 800 n. Chr. bekannt. Diese Harfen bilden mit ihren Charakteristika (geschwungener Hals, abgeschrägte Saitenanordnung) den Grundtypus aller heute weltweit gebräuchlichen Harfen. Eine der ältesten erhaltenen … WeiterlesenDie Geschichte